26.09.2022 |

Neue Gentechnik: wenig Widerstand bei EU-Agrarministern

Zdeněk Nekula (Minister for Agriculture, Czech Republic) Copyright: European Union Zdeněk Nekula (Minister for Agriculture, Czech Republic) Copyright: European Union

Die Agrarminister der Europäischen Union seien sich einig, dass die EU so schnell wie möglich auf die Entwicklung moderner Trends reagieren müsse und Innovation nicht behindern dürfe. So formulierte die tschechische Ratspräsidentschaft ein Ergebnis eines informellen Treffens Mitte September in Prag. Das europäische Gentechnikrecht müsse geändert werden, um den Einsatz neuer gentechnischer Verfahren zur Pflanzenzüchtung zu erleichtern. Doch wie der Infodienst Gentechnik erfuhr, sahen das nicht alle Minister so.

Aus gut informierten Kreisen verlautete, dass 18 Ministerinnen und Minister bei dem Treffen mehr oder weniger deutlich die Vorteile der neuen gentechnischen Verfahren (NGT) betonten und dafür plädierten, die rechtlichen Regeln zu lockern. Darunter waren mit Frankreich, Italien und Spanien drei der größten EU-Staaten. Hinzu kamen die baltischen und skandinavischen Länder, die Niederlande und Belgien, Tschechien, Irland, Kroatien, Rumänien, Portugal und Malta. Dagegen sprachen sich vier Staaten aus: Griechenland, Slowenien, Zypern und Ungarn. Der Rest hielt sich bedeckt. Deutschlands Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte dem Vernehmen nach, NGT hätten Potenzial, könnten kurzfristig aber keinen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ernährungssicherung leisten – vermutlich, weil solche Pflanzen auf dem Markt bislang rar sind. Gewünscht hätten sich Umwelt- und Bioverbände von Özdemir wohl eine so klare Ansage, wie sie laut der Quelle des Informationsdienstes Gentechnik vom ungarischen Minister kam: Auch NGT seien gentechnisch veränderte Organismen. An ihrer Stelle sollte man eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft fördern und der Bevölkerung sowie ihrer Gesundheit höchste Aufmerksamkeit schenken.

Um die Minister auf das Thema einzustimmen, hatte der tschechische Agrarkollege Zdenek Nekula zwei tschechische Wissenschaftler eingeladen, die die Vorteile der neuen Gentechnik priesen: Wie es in der Presseinformation heißt, könne sie helfen, den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln zu reduzieren, oder bei der Züchtung neuer Sorten, die resistenter gegen extreme Wetterschwankungen und neue Pflanzenschädlinge und Krankheiten sind. Zu Wort kam auch Christiane Lambert, Präsidentin des europäischen Bauernverbandes Copa Cogema. Dem Vernehmen nach forderte sie schnelle Lösungen für neue Gentechniken, und drängte darauf, „risikoarme Substanzen“ schnell neu zuzulassen. Ein gentechnikkritischer Verband wurde nicht gehört.

EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski plädierte nach Informationen dieses Portals dafür, das Potenzial der neuen Gentechnik zu nutzen, um die Entwicklung von Pflanzensorten zu beschleunigen, die der Gesundheit, der Umwelt und der Lebensmittelsicherheit zugutekommen können. Gleichzeitig müsse aber alles auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und soliden Analysen beruhen und im Einklang mit der öffentlichen Gesundheit, der Umwelt und den wirtschaftlichen Interessen der Landwirte erfolgen. Im zweiten Quartal 2023 will die EU-Kommission einen Vorschlag vorlegen, wie neue gentechnische Züchtungsverfahren künftig geregelt werden sollen. Wie das bayerische landwirtschaftliche Wochenblatt berichtete, sei es Wojciechowski wichtig, dass der Vorschlag ausgewogen sei. Beispielsweise müsse der Ökolandbau ausreichend vor einer Verunreinigung mit Pflanzen geschützt werden, die mittels neuer gentechnischer Verfahren gewonnen worden seien. Denn im Fall einer Verunreinigung dürften Biobauern ihre Produkte nicht mehr mit Biosiegel verkaufen. [lf/vef]

20.09.2022 |

Ghana lässt Gentech-Bohnen für den Anbau zu

Augenbohnen Kuhbohnen Bohnen Saatgut Augenbohnen - ein wichtiges Nahrungsmittel in vielen afrikanischen Ländern (Foto: Toby Hudson / wikimedia commons, bit.ly/1ZKgXMh, creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Neben Nigeria ist Ghana der zweite westafrikanische Staat, der auf gentechnisch veränderte Augenbohnen setzt. Die erste von drei notwendigen Zulassungen haben die staatlichen Stellen inzwischen erteilt. Doch der Widerstand im Land ist groß: Die Organisation Food Sovereignty (dt. Lebensmittelsouveränität) Ghana zog sogar vor Gericht.

Augenbohnen (englisch Cowpeas) zählen zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln in Westafrika. Nigerianische Wissenschaftler haben die Bohnen so verändert, dass sie mit Hilfe einer von der Bayer-Tochter Monsanto stammenden Fremd-DNA ein Bt-Toxin produzieren, um den Bohnen-Zünsler abzuwehren. In Nigeria dürfen diese gentechnisch veränderten (gv) Bohnen seit 2019 angebaut werden und sind nach wie vor stark umstritten. In Ghana hat die Nationale Biosicherheitsbehörde NBA die Bt-Bohnen im Sommer nach einer Risikobewertung für Anbau und Vermarktung zugelassen.

Die ghanaische Umweltorganisation CCCFS (Centre for Climate Change and Food Security) warf der NBA vor, „den gesamten Prozess in Geheimhaltung zu hüllen“ und wichtige Informationen zu verweigern. CCCFS habe deshalb „detaillierte Informationen über die Risikobewertung von der NBA verlangt sowie Zugang zu den Unterlagen des Antragstellers“, berichtete das Journal Farmers Review Africa. Beantragt hatte die Zulassung das staatliche Savannah Agricultural Research Institute (SARI). Gegen dessen Freisetzungspläne zog die Organisation Food Sovereignty Ghana vor Gericht. Sie argumentierte, dass es keinerlei epidemiologische Langzeitstudien über den Verzehr von gentechnisch veränderten Augenbohnen gebe und deshalb Behauptungen über die Sicherheit des Produkts nicht wissenschaftlich fundiert seien. Weil sie dadurch das Menschenrecht auf Gesundheit angegriffen sah, wandte sich die Organisation an den ghanaischen Gerichtshof für Menschenrechte. Dieser begann im Frühjahr 2022 damit, den Fall zu verhandeln und hörte unter anderem das deutsche Institut Testbiotech als Sachverständigen. Eine Entscheidung des Gerichts steht noch aus.

Ungeachtet dessen feierten Pro-Gentechnikgruppen wie die Alliance for Science die Entscheidung der NBA als großen Durchbruch. Dabei war sie vor drei Jahren schon für 2020 erwartet worden, heißt es in einem Beitrag des Wissenschaftsmagazins Undark. Auch sei die Zulassung nur der erste Schritt, wie das Magazin Foodsafety Africa erläutert. SARI müsse nun über zwei Anbausaisons Anbauversuche auf den Feldern von Landwirten in zwei verschiedenen Gebieten mit mehreren Standorten durchführen. Die Ergebnisse dieser Versuche würden dann dem Nationalen Saatgutrat des Landwirtschaftsministeriums vorgelegt. Dieser müsse die neue Sorte genehmigen. Zudem brauche es noch eine Zulassung der Lebensmittelbehörde FDA, schrieb die Agrarwissenschaftlerin Juava Rock auf der Plattform The Conversation. Sie benannte noch ein weiteres Problem: Die gentechnische Veränderung wurde in die Augenbohnensorte Songotra eingefügt. Diese werde in Ghana erst seit 2008 angebaut und habe sich als anfällig gegen saugende Insekten wie Thripse erwiesen. Eine Studie des International Food Policy Research Institutes gehe deshalb davon aus, dass die Bt-Variante höchstens eine Verbreitung von 15 Prozent erreichen werde. Wenn überhaupt: Denn laut dieser Studie würde das Gentechsaatgut 50 Prozent mehr kosten als gentechnikfreies, schrieb Rock. [lf]

16.09.2022 |

Bremst britischer Bio-König Charles Truss‘ Gentechnikpläne?

Prince Charles meet volunteers (beim Farmbesuch 2009) Foto: Andy Gott, https://bit.ly/3LrTAWU, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ Prince Charles meet volunteers (beim Farmbesuch 2009) Foto: Andy Gott, https://bit.ly/3LrTAWU, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Die neue britische Premierministerin Liz Truss hat das Umwelt- und Agrarministerium neu besetzt. Nicht nur Umweltaktivisten und Gentechnikkritiker, auch konservative Politiker fürchten, dass ihre neue Regierung Landwirtschaft und Umwelt schaden wird. Denn sie will weit mehr, als die neue Gentechnik für die Lebensmittelproduktion freizugeben. Experten erwarten, dass der neue König und Bio-Bauer Charles III sich künftig vor allem hinter den Kulissen für Ökologie und Umwelt engagieren wird.

Die frühere Agrarministerin Liz Truss hatte sich in ihrer Wahlkampagne hinter die Landwirtschaftspolitik von Boris Johnson gestellt. Sie wolle „die britische Lebensmittel- und Landwirtschaft entfesseln“, um die Ernährung des Landes sicherer zu machen, sagte sie dem Evening Standard. Die gentechnikkritische Plattform GMWatch erinnerte daran, dass Truss sich als Umweltministerin für bienengiftige Insektizide stark gemacht und als Handelsministerin die Tierschutz- und Umweltstandards für australische Agrareinfuhren gesenkt hatte. Die Bedenken, die diese Bilanz hervorriefen, würden dadurch verstärkt, welche Minister sie ernannt habe, schrieb GMWatch.

Als neuen Minister (englisch: Secretary of State) für das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium (Defra) berief Truss Ranil Jayawardena. Die Nummer zwei als Minister of State (entspricht deutschem Staatssekretär) wird Mark Spencer sein. Er ersetzt im Defra den konservativen Politiker Zac Goldstein, der seinem damals noch potentiellen Nachfolger bereits im Juli auf Twitter ein verheerendes Zeugnis ausstellte: „Mark war der größte Blockierer von Maßnahmen zum Schutz der Natur, der Artenvielfalt und des Tierschutzes. Er wird unser ganz eigener kleiner Bolsonaro sein“, schrieb Goldstein in Anspielung auf den brasilianischen Präsidenten, dessen Politik den Amazonasregenwald brennen ließ. „Ein Desaster für die Natur“, prognostizierte der Umweltschützer Miles King via Twitter, sollte Spencer als Landwirt und Vertreter des Bauernverbandes National Farmer Union ins Umweltministerium einziehen. GMWatch wies darauf hin, dass Spencer Vorsitzender der Allparteiengruppe für Wissenschaft und Technologie in der Landwirtschaft war. Diese werde „von der Gentech-Industrie genutzt, um Lobbyarbeit für ihre Geschäftsinteressen zu betreiben, insbesondere für die Einführung des Anbaus von GVO-Pflanzen in der britischen Landwirtschaft“, schrieb GMWatch und bezeichnete Spencer als „enthusiastischen“ Befürworter.

Sein Chef Ranil Jayawardena war früher Bankangestellter und als Minister für den internationalen Handel zuständig. Er habe im Parlament konsequent gegen alle Maßnahmen gestimmt, die den Klimawandel eindämmen sollten, zitierte GMWatch die Plattform TheyWorkForYou, die das Abstimmungsverhalten der britischen Parlamentarier erfasst und auswertet. GMWatch erinnerte auch daran, dass die neue Gesundheitsministerin Therese Coffey 2018 auf Twitter für das Monsanto-Herbizid Roundup geworben hatte. „Das sind durch und durch verrückte Ideologen“, twitterte der in Großbritannien bekannte Autor und Schafzüchter James Rebanks. „Für Umwelt, Ernährung und Landwirtschaft sind sie schlimmer als jede Regierung, die wir bisher hatten, einschließlich der in den 80er Jahren.“

Es ist durchaus möglich, dass der Bio-Landwirt auf der Duchy Home Farm, der als Prinz Charles vielfach klar Stellung bezogen hatte, das ähnlich sieht. „Lange bevor es in Mode kam, warnte er vor den Gefahren des Klimawandels. Er sprach sich gegen die Schändung des Planeten, die industrielle Landwirtschaft und gentechnisch veränderte Pflanzen aus“, schrieb Martin Fletcher in The New Statesman. Er zitierte einen hochrangigen Minister mit den Worten, es werde „ernsthafte verfassungsrechtliche Probleme aufwerfen“, wenn Charles sich als König ebenso verhalte.
Fletcher kommt in seiner Analyse zu dem Ergebnis, dass Charles sich seiner neuen Rolle durchaus bewusst sei. Dennoch werde er seine Anliegen weiter verfolgen „Er kann und wird zweifellos seine wöchentliche Audienz bei der Premierministerin nutzen, um bohrende Fragen zu stellen“, schrieb Fletcher und zitierte eine Charles nahestehende Quelle aus der Sunday Times: „Die Dringlichkeit und Wichtigkeit der Themen sind für ihn nicht verschwunden. Er wird die Themen in Zukunft nur anders angehen.“

Eine Gelegenheit dazu wird sich bald ergeben. Das Genetic Technology (Precision Breeding) Bill genannte Gesetz (dt. etwa Gesetz zur gentechnischen Präzisionszüchtung), mit dem die britische Regierung ihr Gentechnikrecht aufweichen will, steht zur dritten und abschließenden Lesung im Unterhaus an. Die zuständigen Ausschüsse haben den Entwurf nicht verändert. Er sollte ursprünglich bereits vorgestern, am 14. September, verabschiedet werden. Doch die Sitzung fiel wegen des Todes der Queen aus. Die Organisation Beyond GM rechnet damit, dass die Entscheidung fallen wird, sobald das Parlament seinen normalen Betrieb wieder aufnehmen wird. [lf]

13.09.2022 |

USA: Behörde winkt transgene Tomate ohne Zulassung durch

Tomaten Lila Pressefoto Lila Gentechnik-Tomaten (Foto: John Innes Centre)

14 Jahre hatte Cathie Martin darauf hingearbeitet: Vergangene Woche hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die von der britischen Pflanzenwissenschaftlerin gentechnisch veränderte (gv) lila Tomate als unbedenklich eingestuft. Damit wurde erstmals eine gv-Pflanze in den USA als Ausnahme von der 2020 erlassenen Secure-Regel für Gentechnikpflanzen freigegeben. Die transgene Tomate soll 2023 auf den US-Markt kommen und darf dann ohne Genehmigung angebaut und verkauft werden.
Die ungewöhnliche violette Farbe erhält das Gemüse durch einen besonders hohen Gehalt an Anthocyanen, Stoffen, die normalerweise Früchte wie Blaubeeren und Brombeeren blau färben. In den gv-Tomaten waren laut Entwickler 500 mg Anthocyane pro 100 Gramm Frischgewicht enthalten. Auch Antioxidantien sind nach Angaben der Entwickler vermehrt vorhanden. „Unabhängige Studien zeigen, dass Antioxidantien und Anthocyane die Inzidenz von Krebs reduzieren, die Herz-Kreislauf-Funktion verbessern und die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern können“, schreibt die Norfolk Plant Sciences (NPS) in ihrer Presseinformation. Diese Firma hatte Cathie Martin vom britischen Forschungsinstitut John Innes Centre gemeinsam mit einem Kollegen des Sainsbury Laboratory 2007 gegründet, um ihre Forschung an Pflanzen mit verbesserten gesundheitsfördernden Verbindungen zu kommerzialisieren.
Dabei konzentrierte Martin sich vor allem auf Tomaten. 2008 entdeckte die heute 67jährige, dass auch rote Tomaten ein Gen haben, das sie befähigt, Anthocyane herzustellen. Es ist aber ausgeschaltet, erläutert das NPS auf seiner Webseite. Martin und ihr Team fügten nun zwei Gene des Löwenmäulchens ein, die die Anthocyan-Herstellung der Tomate quasi anschalten sollen. Außerdem sollen sie dazu führen, dass die Tomate länger haltbar bleibt. Als technisches Hilfsmittel für den Labornachweis führten die Wissenschaftler schließlich einen selektierbaren Marker ein, der die Tomate mit Hilfe des Gens für Neomycin-Phosphotransferase (NPTII) gegen die Antibiotika Kanamycin und Neomycin resistent macht.
Diese und weitere Informationen legte Hersteller NRS in einem 20seitigen Schreiben der Pflanzenschutzbehörde APHIS des US-Landwirtschaftsministeriums vor und bat darum, den Regulierungsstatus der transgenen Tomate zu überprüfen. „Wir fanden heraus, dass die Pflanze im Vergleich zu anderen kultivierten Tomaten wahrscheinlich kein erhöhtes Pflanzenschädlingsrisiko darstellt“, antwortete APHIS. Damit unterliege sie nicht den überarbeiteten Biotechnologie-Vorschriften. „Das bedeutet, dass diese Pflanze aus Sicht des Pflanzenschädlingsrisikos in den Vereinigten Staaten sicher angebaut und in der Züchtung verwendet werden kann.“ Diese Einschätzung basiert nach Angaben von APHIS auf den Informationen von NRS sowie auf ihrer eigenen „Vertrautheit mit Tomatensorten, ihrer Kenntnis der Merkmale, die Fruchtfarbe und Ernährungsqualität von Tomaten verändern, sowie ihrem Verständnis der Modifikationen“.
Wie eine Rechtsanwältin auf dem Portal jdsupra.com schreibt, hat sich die Behörde seit dem Erlass der Secure-Regel 2020 insgesamt 15mal zum Regulierungsstatus von Gentechnik-Pflanzen geäußert, das erste Mal im April 2021. Die lila Tomate sei bisher die einzige, bei der APHIS eine Ausnahme von den Secure-Regeln bestätigt hat. Dieser Prozess zur Überprüfung des Regulierungsstatus sei eine Option für Fälle, in denen keine Secure-Regelausnahmen für eine gentechnische Entwicklung gelten, der Entwickler jedoch der Ansicht ist, dass die Pflanze dennoch kein erhöhtes Pflanzenschädlingsrisiko darstellt und daher nicht unter die Regeln für Gentechnikpflanzen fallen sollte. Dieses Verfahren wurde im April 2021 für Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Kartoffeln, Tomaten und Luzerne sowie im Oktober 2021 für alle gentechnisch veränderten Pflanzen eingeführt.
„Ich hätte nie gedacht, dass ich diesen Tag erleben würde“, kommentierte Cathie Martin den Meilenstein. "Das Bittersüße ist, dass die Tomaten in Amerika und nicht auch in Großbritannien zum Verkauf angeboten werden können.“ Aber ihr Kollege Jonathan Jones vom Sainsbury Laboratory geht davon aus, dass es auch bald „vernünftige regulatorische Rahmenbedingungen für solche Produkte in Großbritannien“ geben werde. Einstweilen freuen sie sich, dass bereits Hunderte von US-Bürgern über die Big Purple Tomato-Website Interesse bekundet haben, Tomaten und Samen zu kaufen, sobald sie verfügbar sind. Davor stehen aber noch weitere Behördenschritte: Die US-Lebensmittelbehörde FDA und die Umweltbehörde EPA müssen noch grünes Licht geben. [vef]

09.09.2022 |

Brasilien: Widerstand gegen glyphosatresistente Eukalyptusbäume

Bosque de Eucaliptos, Foto: Javier T https://bit.ly/3d4VTCr, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/ Bosque de Eucaliptos, Foto: Javier T https://bit.ly/3d4VTCr, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Die brasilianische Gentechnikbehörde CTNBio hat den kommerziellen Anbau einer Eukalyptus-Linie erlaubt, deren Gene so manipuliert wurden, dass sie das Totalherbizid Glyphosat überlebt. Entwickelt wurde sie für den größten Papier- und Zellstoffhersteller Brasiliens. Dessen bislang gentechnikfreie Plantagen waren vom FSC (Forest Stewardship Council) als nachhaltig zertifiziert worden. Im Oktober könnte der FSC nun Ausnahmen von der gentechnikfreien Produktion beschließen.

Im November 2021 erteilte CTNBio dem Unternehmen Suzano Papel e Celulose die Erlaubnis, die gentechnisch veränderte (gv) Eukalyptus-Linie 751K032 kommerziell anzubauen. Wie der Nachrichtenpool Lateinamerika berichtete, haben sich inzwischen mehr als 50 Umweltorganisationen dagegen verbündet. Sie fordern CTNBio in einer Petition auf, die Zulassung zurückzuziehen, und wollen erreichen, dass auch die Bundesstaatsanwaltschaft tätig wird. Die Organisationen sehen im dem gv-Eukalyptus „eine ernsthafte Bedrohung für das Leben, die Gesellschaft und die Natur“. Zudem sei die Zulassung „ohne demokratische Konsultation der brasilianischen Zivilgesellschaft und der Gemeinden in den Gebieten, in denen die Plantagen angelegt werden sollen, erfolgt“, heißt es in der Petition. In Deutschland unterstützt die Organisation „Rettet den Regenwald“ das Anliegen. Denn Papier von Suzano gibt es auch hierzulande – mit FSC-Siegel. Laut „Rettet den Regenwald“ steckt der Zellstoff aus Brasilien in Kleenex-Tüchern oder Pampers-Windeln.

In dem lateinamerikanischen Land ist Suzano der größte Hersteller von Papier und Zellstoff – vor allem aus Eukalyptus-Bäumen. Der Konzern besitzt nach eigenen Angaben 2,4 Millionen Hektar Land, von denen 1,5 Millionen Hektar mit Eukalyptus bepflanzt sind. Dieses Holz verarbeiten elf Fabriken, die jährlich zehn Millionen Tonnen Zellstoff produzieren - überwiegend für den Export. Eine weitere Fabrik mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen Zellstoff soll bis 2024 entstehen – zusammen mit neuen rohstoffliefernden Eukalyptus-Plantagen. Diese lassen sich leichter anlegen, wenn konkurrierendes Unkraut mit Glyphosat totgespritzt werden kann, während die Baumsetzlinge weiterwachsen. Die brasilianischen Umweltorganisationen weisen in ihrer Petition auch auf die Probleme hin, die schon jetzt mit den konventionellen Plantagen verbunden sind: Wasserknappheit und Landraub zu Lasten indigener Völker.

Trotz dieser bekannten ökologischen und sozialen Folgen, über die etwa das Umweltportal Mongabay berichtete, sind Plantagen und Produkte von Suzano vom FSC zertifiziert, dessen Siegel Verbraucher*innen eine nachhaltige Waldwirtschaft garantieren soll. Suzano nutzt die Zertifizierung, um sich als Unternehmen darzustellen, das nachhaltig arbeitet und sich für den Klimaschutz engagiert. Regenwaldschützer hatten dem FSC schon 2009 Greenwashing zugunsten des brasilianischen Konzerns und seiner Eukalyptus-Monokulturen vorgeworfen. 2014 kam ein weiterer Vorwurf hinzu: Suzano hatte das Gentechnik-Unternehmen FuturaGen gekauft, das einen angeblich besonders ertragreichen gv-Eukalyptus entwickelt hatte.

Auch für diesen gv-Eukalyptus H421 hatte Suzano damals eine Zulassung bei CTNBio beantragt. Dieses Engagement sei ein Verstoß gegen die Prinzipien des FSC, schrieb daraufhin die Kampagne für einen Stop von gentechnisch veränderten Bäumen an den FSC, unterstützt von zahlreichen Umweltorganisationen. Denn die FSC-Prinzipien verbieten bislang jeglichen kommerziellen Anbau von gv-Bäumen im gesamten zertifizierten Unternehmen. Als die gv-Eukalyptus-Sorte H421 im Jahr 2015 zugelassen wurde, blieb Suzano trotzdem FSC-zertifiziert. Dafür verzichtete der Konzern vorerst auf den kommerziellen Anbau dieses gv-Eukalyptus.

Hinter den Kulissen habe Suzano jedoch versucht, die FSC-Position zu verändern, berichtete Forstaktivist Chris Lang auf der Webseite des World Rainforest Movement. Offenbar mit Erfolg: Im September 2021 forderte der FSC seine Mitglieder auf, „zu bewerten, ob das Verbot des kommerziellen Einsatzes von Gentechnik in nicht zertifizierten Plantagen und Produkten weiterhin angemessen ist.“ Wie es aussieht, will man es zertifizierten Unternehmen ermöglichen, Teile ihres Anbaugebiets aus der Zertifizierung herauszunehmen. Suzano könnte gv-Eukalyptus also in großem Stil anbauen, diese Plantagen und daraus entstehende Produkte würden aber nicht zertifiziert. Um dies zu verhindern, hat die Kampagne zum Stop von gv-Bäumen aufgerufen, Protestschreiben an den FSC zu schicken. Frist ist 5. Oktober. Denn von 9. bis 14. Oktober treffen sich die Mitglieder des FSC zur Vollversammlung und entscheiden dabei auch über die künftige Haltung der Organisation zu Gentechnik-Bäumen. [lf]

06.09.2022 |

Gutes Geschäft: BASF und Corteva stapeln Spritzmittel-Resistenzen

Pestizidflugzeug Literweise Glyphosat auf das Sojafeld: Mit dem Flugzeug geht es am schnellsten (CC0: Ken Hammond/USDA ARS)

Es ist ein Teufelskreis: Immer neue Spritzmittel erzeugen bei Wildpflanzen immer neue Resistenzen. Um solche „schwer kontrollierbaren Unkräuter“ weiterhin beseitigen zu können, wollen die Agrarchemiekonzerne BASF und Corteva nun gemeinsam Nutzpflanzen wie Soja gentechnisch so verändern, dass sie vier Herbizide aus ihren Portfolios gleichzeitig überleben. Nach Unternehmensangaben sollen diese „stacked traits“ (dt. gestapelte Merkmale) mittelfristig auch an Dritte lizensiert werden.
Zunächst wollen BASF und Corteva bis 2030 „eine breitere Palette an herbizidtoleranten Sojapflanzen“ entwickeln, heißt es in einer Presseinformation von voriger Woche. Dafür planen sie die „branchenweit erste gegenseitige Lizenzierung neuer Technologien“. Das heißt, sie wollen sich gegenseitig ihre gentechnischen Entwicklungen zur Verfügung stellen, mit denen sie die Pflanzen bislang gegen ihre eigenen Herbizide geschützt haben. Mit neuen, kombinierten Angeboten hoffen sie, vom großen Kuchen des weltweiten Marktes für Sojasaatgut und -eigenschaften im Wert von 7,1 Milliarden US-Dollar sowie des Marktes für Sojaherbizide im Wert von fünf Milliarden US-Dollar mehr abzubekommen.
Wie die Unternehmen mitteilten, werde Corteva den Trait-Stack entwickeln, der die Sojabohnen nicht nur das eigene Herbizid Enlist tolerieren lässt, sondern auch die Spritzmittel von BASF, als da wären Liberty, Kixor und Tirexor, sowie ein neues Herbizid, das BASF aktuell entwickele. Auch Glyphosat-Duschen sollen die Pflanzen überleben. Nach dem vielbeschworenen reduzierten Pestizideinsatz durch Gentechnik klingt das jedenfalls nicht. Der Wirkstoff von Liberty, Glufosinat-Ammonium, ist in Europa bereits seit einigen Jahren verboten und auch die Zulassung von Glyphosat läuft hier zum Jahresende aus. Doch die Konzerne, die solch kombitolerante Pflanzen dann beide anbieten wollen, haben sowieso zuerst den nordamerikanischen Markt im Auge. Von dort wollen sie weiter ausschwärmen.
Und die Sojabohne soll nicht nur multitolerant gegen Herbizide werden. Gemeinsam wollen BASF und Corteva auch eine Enlist®-E3-Sojabohne schaffen, die gegen Fadenwürmer (Nematoden) resistent ist. Beide Unternehmen planen schließlich, weitere Saatgutsorten ihrer Angebotspalette gentechnisch mit den genannten Herbizidtoleranz-Paketen aufzustocken. So hatte BASF im Zuge der Monsanto-Übernahme von der Bayer AG 2018 neben dem Sojageschäft unter anderem Raps sowie Baumwolle übernommen. Und BASF plant noch weiter: Langfristig will der Konzern ein Herbizid mit neuer Wirkungsweise entwickeln, das dann ebenfalls zum gemeinsamen Trait-Stack hinzugefügt werden kann. So will man den Sojabauern „bis weit in die 2040er-Jahre wettbewerbsfähige Alternativen bieten“. Bis das Unkraut dann auch dagegen resistent geworden ist. A never-ending business. [vef]

02.09.2022 |

EU-Gentechnik-Konsultation: Steht Ergebnis schon fest?

Umfrage PRICE Die Umfrage gibt laut Kritikern falsche Informationen zur Agro-Gentechnik (Foto: Thorben Wengert / pixelio.de)

Die Europäische Kommission will die Regeln für neue Gentechnik in der Landwirtschaft reformieren. Dazu befragte sie diesen Sommer rund 400 ausgewählte Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu möglichen Folgen. Mehrere gentechnikkritische Initiativen rügten die Befragung als intransparent, voreingenommen und unwissenschaftlich und lehnten es ab teilzunehmen. Die EU-Kommission wies die Vorwürfe zurück.

Ende Juli hatte das Politikberatungsunternehmen "Technopolis Group" im Auftrag der EU-Kommission einen 53-seitigen Fragebogen an ausgewählte Stakeholder verschickt. Er enthielt mehrere Szenarien, wie das Gentechnikrecht zugunsten neuer gentechnischer Verfahren (NGT) umgestaltet werden könnte. Diese sähen vor, Risikobewertung und Rückverfolgbarkeit ebenso abzuschaffen wie Kennzeichnungs- und Nachweispflicht, kritisierte die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). „Neue Gentechnik-Pflanzen wären nicht mehr erkennbar und sie kämen ungeprüft und unreguliert auf europäische Äcker und Teller“, beschrieb AbL-Gentechnik-Expertin Annemarie Volling die Folgen.

Der verschickte Fragebogen soll die Grundlage schaffen für die im EU-Gesetzgebungsverfahren vorgesehene Folgenabschätzung. Dafür sollten die Stakeholder mögliche Auswirkungen der Kommissionsszenarien für den Zeithorizont von 2030 bis 2035 abschätzen. Das sei ein höchst fragwürdiger Ansatz, schrieb ENGA, der europäische Verband der gentechnikfreien Lebensmittelwirtschaft, an die Kommission. Eine solche Sammlung von Meinungen über unsichere zukünftige Entwicklungen „kann kaum als Folgenabschätzung bezeichnet werden und kann auch keine wissenschaftlichen Analysen und Modellierungen ersetzen“, heißt es in dem Schreiben. Ebenso wie ENGA lehnte es auch das Institut Testbiotech ab, sich befragen zu lassen. „Die Konsultation scheint weitgehend auf Phantasie und Spekulationen zu beruhen,“ schrieb das Institut an die Technopolis Group. Es fehlten die notwendigen Daten, um mögliche Auswirkungen vergleichen zu können und ein potenzieller Nutzen von NGTs werde bereits als Tatsache dargestellt. Die britische Organisation GMWatch nannte die Befragung voreingenommen. Sie scheine „der Auffassung der Kommission zu folgen, dass Deregulierung notwendig und wünschenswert ist“. GMWatch gab der Kommission ebenso einen Korb wie der europäische Bauernverband Via Campesina und Friends of the Earth Europe.

Die Organisationen kritisierten auch, dass der Fragebogen nur an ausgewählte und nicht genannte Stakeholder verschickt worden sei. Zudem seien die darin enthaltenen Szenarien in der am 22. Juli beendeten öffentlichen Konsultation zu den Deregulierungs-Plänen der Kommission noch verschwiegen worden. „Dabei wäre jeder EU-Bürger von einer Absenkung der Standards für Lebensmittelsicherheit und Transparenz betroffen“, schrieb ENGA. Unisono forderten die Organisationen deshalb eine erneute öffentliche Konsultation und eine neue, wissenschaftlich solide Folgenabschätzung.

Auch die Lobbywächter von Corporate Europe Observatory hatten der Kommission eine Absage geschickt und äußerten den Verdacht, dass wie bei früheren Gelegenheiten vor allem Industrievertreter gehört würden. In seiner Antwort darauf wies Klaus Berend, Geschäftsführender Direktor der EU-Generaldirektion Gesundheit, die Vorwürfe zurück. Die Kommission entwickle politische Vorschläge „in einem inklusiven und transparenten Prozess, in dem alle Interessengruppen willkommen sind und ermutigt werden, sich zu beteiligen“. Der Fragebogen sei an fast 400 Organisationen gegangen, deren Namen veröffentlicht würden, wenn die Befragung beendet sei. Berend wiederholte einmal mehr, dass die Kommission erst über einen möglichen neuen Rechtsrahmen entscheiden werde, wenn die Folgenabschätzung abgeschlossen sei.

Für Annemarie Volling dagegen sind die Pläne der EU-Kommission längst beschlossene Sache. Sie forderte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf, „bei der EU-Kommission Transparenz einzufordern“ und „sich klar für eine Regulierung aller neuen und alten Gentechnik-Verfahren einzusetzen“. Eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums sagte dazu dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt: „Kennzeichnung, Transparenz und die einzelfallbezogene Risikobewertung in einem Zulassungsverfahren müssen auch in Zukunft sichergestellt bleiben.“ Außerdem seien die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Einsatzes von Gentechnik abzuschätzen, zum Beispiel auf den Ökolandbau. Der Deutsche Bauernverband hingegen plädierte gegenüber dem Wochenblatt dafür, auf eine Pflicht zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit für NGT zu verzichten. [lf]

29.08.2022 |

Bolivien greift gegen Schmuggel von Gentech-Saatgut durch

Unbeschriftete Jutesäcke mit Gentechniksaatgut stapeln sich in einer Lagerhalle. Foto: Aduana Nacional Unbeschriftete Jutesäcke mit Gentechniksaatgut stapeln sich in einer Lagerhalle. Foto: Aduana Nacional

Mehr als 620 Tonnen transgene Sojabohnen und Mais im Wert von fast 900.000 US-Dollar hat die bolivianische Zollbehörde nach eigenen Angaben vor zwei Wochen bei einer Razzia im Departement Santa Cruz beschlagnahmt. Die Ware wurde in einem Lagerhaus in Stapeln unbeschrifteter Jutesäcke sowie in Silos aufbewahrt. „Transgene Lebensmittel sind auf nationalem Gebiet nicht erlaubt, da sie die Gesundheit der Bevölkerung schädigen", sagte ein Zollfahnder.
Ein anonymer Hinweis setzte die nationale Zollbehörde Boliviens sowie das Nationale Institut für land- und forstwirtschaftliche Innovation (INIAF) in Aktion. Nachdem sie die gentechnisch veränderten Sojabohnen und Maiskörner aufgespürt und im Labor nachgewiesen hatten, rückten sie mit rund 200 Einsatzkräften in dem Lagerhaus im Osten Boliviens an. Innerhalb von 24 Stunden schafften die Mitarbeitenden von Zoll, INIAF, Staatsanwaltschaft und Armee die Säcke, die sich bis unters Hallendach getürmt hatten, zur Zollbehörde, informierte deren Regionaldirektor bei einer Pressekonferenz. Darüber hinaus sei in Silos weitere illegale Ware entdeckt worden. Gegen den Inhaber des Lagers seien Strafverfahren wegen Schmuggels und schweren Exportschmuggels eingeleitet worden.
Wie das Portal Amerika.21 berichtet, ist diese Beschlagnahme Ausdruck der strengeren Gentechnikpolitik des amtierenden Staatspräsidenten Luis Arce. Um die biologische Vielfalt Boliviens zu schützen, habe Arce bereits im April 2021 ein Dekret seiner Vorgängerin aufgehoben, das die Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Kulturen wie Mais, Zuckerrohr, Baumwolle, Weizen und Sojabohnen sowie ihren Anbau stark beschleunigt hatte.
Amerika21 sieht in der Agrarindustrie im östlichen Tiefland von Santa Cruz jedoch eine einflussreiche, gentechnikfreundliche Lobby, so dass der illegale Schmuggel von transgenem Saatgut und Pestiziden sowie der großflächige Anbau gentechnisch veränderter Kulturen schwer in den Griff zu bekommen sei. Das INIAF habe zwar diverse Regeln erlassen um zu vermeiden, dass sich gentechnisch veränderter Mais durch Fremdbestäubung in konventionelle Kulturen einkreuzt. In der Realität auf den Äckern, in den Lagern und Handelsketten bestünden jedoch vielfältige Möglichkeiten zur Kontamination. [vef]

22.08.2022 |

Italien: Rebell gegen GVO-Verbot nervt Gerichte

Gericht Justiz Foto: Morgan4uall / pixabay, CC0 Public Domain

Seit 2010 tat er es immer wieder: Giorgio Fidenato baute auf seinen Feldern in Norditalien Gentechnik-Mais an. Weil das verboten war (und ist), musste er Strafe zahlen und den Mais vernichten. Dagegen zog der heute 61jährige durch alle Gerichtsinstanzen. Jüngste Schlappe: Das zuständige Verwaltungsgericht entschied, dass das Anbauverbot für MON 810 in Italien rechtmäßig ist.
Giorgio Fidenato sieht seine Aktionen als „zivilen Ungehorsam“. Dass Italien den Anbau des Gentechnik-Maises im Wege der europäischen Opt-Out-Regelung auf seinem Territorium verbot, obwohl ihn die Gremien der Europäischen Union prinzipiell erlauben, bremse den Fortschritt und die Freiheit in der Landwirtschaft, monierte Fidenato. Um dagegen vor Gericht ziehen zu können, baute er dem Verbot zum Trotz auf seinen Feldern in der Provinz Udine mehrfach den insektengiftigen Mais der Bayer-Tochter Monsanto an und klagte dann gegen die behördlichen Vernichtungsbescheide.
Wie das italienische Portal „Il Gazzetino“ berichtete, war es im Juli 2021 wieder soweit. Begleitet von PR-Aktivitäten pflanzte Fidenato, der auch Präsident des für Gen-Saatgut eintretenden Verbandes „Agricoltori Federati“ ist, auf seinem Acker 16 Reihen Mon 810. Im Oktober gab ihm das italienische Agrarministerium per Bescheid auf, die Pflanzen zu zerkleinern und unterzupflügen. Als nichts geschah, hagelte es Anzeigen von anderen Bauern, die das Gütezeichen „Made in Italy“ in Gefahr sahen. Und Politikerinnen pochten auf die Errungenschaft des Opt-Out für Italien. Schließlich zerstörte die Forstverwaltung das Maisfeld.
Dagegen zog Fidenato im Dezember 2021 vor das zuständige regionale Verwaltungsgericht (TAR). Er beantragte, den Behördenbescheid für nichtig zu erklären, ihm den zerstörten Mais zu ersetzen sowie – als Voraussetzung all dessen - dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vorzulegen, ob nicht die ganze Opt-Out-Richtlinie der Europäischen Union (EU) rechtswidrig ist. Denn wäre das der Fall, wäre auch das Anbauverbot in Italien Unrecht und damit die Anordnung, Fidenatos Mais zu vernichten. Das TAR Friaul-Julisch Venetien (FJV) hält jedoch alles für gültig und wies die Klage im Juli in vollem Umfang ab. Und die Richter scheinen inzwischen ziemlich genervt.
Sowohl das TAR FJV als auch der Staatsrat (in Italien oberstes Verwaltungsgericht) hätten das früher bereits ebenso entschieden, nachdem Fidenato schon 2018 widerrechtlich Gentechnik-Mais angebaut hatte, schrieben sie in ihrem Urteil. Der Kläger wiederhole nur seinen „grundlegenden Irrtum“, seine wirtschaftliche Freiheit als Unternehmer absolut zu setzen. Es sei eine „legitime Beschränkung“ der landwirtschaftlichen Tätigkeit, den Anbau von Gentechnik-Mais zu verbieten, soweit er potentiell umwelt- und gesundheitsgefährdend ist, habe bereits der Staatsrat ausgeführt. Das stehe auch im Einklang mit den Europäischen Verträgen, die, wie früher bereits erläutert, Primärgütern wie Gesundheit und Umwelt Vorrang einräumen. Dass der Kläger einfach apodiktisch behaupte, diese seien nicht gefährdet, überzeuge nicht.
Auch das Argument, ein Anbauverbot sei unverhältnismäßig, da es mildere Mittel zum Schutz der Allgemeinheit gebe, wiesen die Richter zurück. Fidenato habe weder ausgeführt, mit welchen agronomischen Techniken verhindert werden könnte, dass seine Gentechnikpflanzen konventionellen Maisanbau verunreinigen. Noch habe er dargelegt, dass er beim Anbau irgendwelche Schutzmaßnahmen ergriffen hätte. Einen Grund, das Verfahren dem EuGH vorzulegen, sahen die Richter nicht. Und was macht Giorgio Fidenato? Er will die Urteile der italienischen Justiz nicht akzeptieren. Die Richter hätten nicht unabhängig entschieden und respektierten nicht das europäische Recht, beklagte er sich gegenüber Il Gazzettino. Deshalb will er nun gegen die Richter vor Gericht ziehen und TAR wie Staatsrat auf zivilrechtliche Haftung verklagen. [vef]

16.08.2022 |

"Super-Erträge" mit Gentech-Reis: So entstehen Gentechnik-Märchen

Reis CRISPR Ein mittels Crispr/Cas genmanipulierter Reis der Pennsylvania State University (Foto: Penn State, creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0)-+-

Chinesische Wissenschaftler berichteten in einer Studie, wie sie durch Verdoppeln eines Gens bei Reis 40 Prozent höhere Erträge erzielten. Das Fachblatt Science veröffentlichte die Arbeit zusammen mit lobenden Kommentaren anderer Pflanzengenetiker*innen. Der Tenor: ein wichtiger Durchbruch, um mit Gentechnik die Welternährung zu sichern. Eine Woche später kritisierte eine angehende Pflanzenzüchterin auf Twitter die Darstellung als irreführend. Zahlreiche Züchtungsexperten stimmten zu. Die gentechnikkritische Plattform GMWatch verglich den Vorgang mit dem Märchen von des Kaisers neuen Kleidern.

Die Forschenden der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften hatten in einer speziell für die Forschung gezüchteten Reissorte die Kopie eines Gens eingebaut, das mehrere Stoffwechselfunktionen regelt. Durch die Doppelung habe die Pflanze mehr Stickstoffdünger aufgenommen, die Photosynthese gesteigert und früher geblüht, heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler*innen hatten ihren Reis von 2018 bis 2021 in Feldversuchen in verschiedenen Regionen Chinas angebaut und berichteten von Ertragssteigerungen von 41,3 bis 68,3 Prozent gegenüber unveränderten Reispflanzen. Das zusätzliche Gen bauten die Forschenden auch in eine kommerzielle Hochertragssorte ein sowie in Weizen. Die Hochertragssorte habe bis zu 40 Prozent höhere Erträge geliefert als zuvor und beim Weizen sei die Ernte um rund 20 Prozent besser ausgefallen, berichtete Science. „Das ist eine große Zahl. Erstaunlich“, zitierte das Magazin die Reis-Gentechnikerin Pam Ronald von der Universität von Kalifornien. Matthew Paul von Rothamsted Research, ein britisches Gentechnik-Institut, nannte die Ertragssteigerung durch die Manipulation eines einzigen Gens „wirklich beeindruckend“. Ähnlich enthusiastisch waren die Beiträge in britischen und US-amerikanischen Zeitungen, die GMWatch dokumentierte. In Deutschland brachte bisher nur die Plattform Heise.de einen übersetzten US-Beitrag zu der Studie.

Eine Woche nach Erscheinen des Science-Artikels twitterte Merrit Khaipho-Burch, angehende Pflanzenzüchterin und Doktorandin an der Universität von Hawaii, die Arbeit sei irreführend. Sie begründete dies in ihrem Tweet mit mehreren Argumenten: Die Ertragssteigerungen von 41,3 bis 68,3 Prozent seien mit einer Reissorte erzielt worden, die nur für Forschungszwecke und nicht auf Ertrag hin gezüchtet worden sei. Die Feldversuche seien jeweils nur mit 99 bis 120 Pflanzen durchgeführt worden, einer sehr kleine Anzahl für Ertragsversuche. Würde man die pro Versuchsfeld geernteten Gramm-Mengen hochrechnen, käme man auf 1,16 bis 1,39 Tonnen Reis je Hektar. Dies sei ein „unglaublich niedriger Ertrag“, verglichen mit den 6,8 Tonnen durchschnittlicher Reisernte pro Hektar in China, schrieb Khaipho-Burch. Vermutlich deshalb hätten die Forschenden auch eine kommerzielle Hochertragssorte entsprechend verändert und von Steigerungen zwischen 10 und 40 Prozent berichtet. Hochgerechnet hätten die Mengen einen Ertrag von sieben bis acht Tonnen Reis pro Hektar erbracht. In anderen Studien habe dieselbe Elitesorte ohne gentechnische Veränderung jedoch etwa zehn Tonnen pro Hektar erzielt. Merritt Khaipho-Burch schloss ihren Twitter-Beitrag mit dem Hinweis, dass Pflanzenzüchter, wenn sie eine konsistente Auswirkung auf den Ertrag nachweisen wollen, groß angelegte qualitätskontrollierte Versuche mit Elitesorten in verschiedenen Umgebungen durchführen müssten. „Übertriebene Studien in renommierten Fachzeitschriften“ hätten zur Folge, dass mehr Geld „in die Untersuchung unzuverlässiger Einzelgeneffekte“ fließe , statt in die traditionelle Pflanzenzüchtung, die seit langem „schrittweise, stabile und wiederholbare Ertragssteigerungen“ hervorbringe.

Für ihren Beitrag erhielt die Züchterin überwiegend unterstützende Antworten, auch von ausgewiesenen Expert*innen. „Es gibt gute Gründe, physiologische Fragen im Labor zu beantworten, aber man sollte die Ergebnisse nicht extrapolieren, um zu glauben, dass sie auf dem Feld anwendbar sind“, schrieb Marissa Collins, Agrarwissenschaftlerin an der La Troube Universität Melbourne. „Trotz 30 Jahren und vieler Milliarden, die dafür ausgegeben wurden, gibt es nur sehr wenige molekularbiologische Erfolgsgeschichten in der Landwirtschaft“, kommentierte Seth Murray, Maiszüchter an der Universität von Texas. Selbst Pam Ronald, die die Studie gelobt hatte, räumte ein: „Wir müssen qualitativ hochwertige Feldversuche durchführen, um die Erträge genau zu bewerten.“

Wie in der Geschichte mit des Kaisers neuen Kleidern habe die Studie über gentechnisch veränderten Reis nur Beifall geerntet, bis eine Studentin der Pflanzenzüchtung sich zu Wort meldete und auf die nackten Daten hingewiesen habe, schrieb GMWatch über den Vorgang und kommentierte abschließend: „Die Leichtgläubigkeit der Herausgeber von Fachzeitschriften und die unkritische Haltung eines Großteils der Medien führen dazu, dass das Potenzial der Pflanzengentechnik künstlich weit über das hinaus aufgeblasen wird, was sie tatsächlich zu leisten vermag, und zwar auf Kosten von bewährten und bereits verfügbaren Lösungen.“ [lf]

Gehe zu Seite: ... 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ...

*** Unterstützen Sie unsere Arbeit ***

Alle Informationen auf dieser Seite sind für Sie kostenlos, kosten aber trotzdem etwas. Unterstützen Sie den Infodienst - damit es auch weiterhin kritische Informationen zum Thema Gentechnik für alle gibt!
 Spenden-Infos hier

Newsletter bestellen

Schule und Gentechnik

Unterrichtsportal zum Thema Agro-Gentechnik: Einführung, Arbeitsblätter, Videos und mehr...

Eine Lehrerin hält ein Schild mit der Aufschrift Lehrer. Hier gibt es Informationen und Material zur Gentechnik für den Unterricht.
Ein Schüler hält ein Schild mit der Aufschrift Schüler. Hier gibt es Informationen, ein Quiz, Videos und mehr zum Thema Gentechnik für Schülerinnen und Schüler.

Infodienst-Material

Postkarten zum Thema Gentechnik. Ein Mädchen nascht von einer Torte und sagt Gutes Essen braucht keine Gentechnik.
Ein Landwirt hält Maiskolben im Arm und sagt Gen-Mais schmeckt mir nicht.

Hier bekommen Sie kostenloses Infomaterial zum Thema: Flyer, Postkarten, Newsletter, Newsticker...
 Bestellung

Nachrichten