07.01.2005 |

Wandernde Gen-Graspollen

Für Biobauern, Umweltschützer und auch eine nicht zu unterschätzende Zahlvon konventionell wirtschaftenden Landwirten gehören außer Kontrollegeratene Gene zum Worst-case-Szenarium. Und eigentlich müssten ja auch dieBiotech-Unternehmen ein Interesse daran haben, dass die künstlich in diePflanzen eingeschleusten Fremdgene mit den Pollen nicht einfach in dieUmwelt "ausbüchsen". Sollte man jedenfalls annehmen. Aber dort wird dasProblem anscheinend nur unter den Stichworten Schadensersatz undAkzeptanzhemmnis diskutiert.</p><p><a href="http://www.gene.ch/genpost/2004/Jul-Dec/msg00296.html">die tageszeitung (GeNPost)</a>

06.01.2005 |

Kennzeichnungspflicht bei bestimmten Fermentationsprodukten befürwortet

Fermentationsprodukte wie Käse, zu deren Herstellung gentechnisch veränderte Mikroorganismen verwendet wurden, die aber im Endprodukt nicht nachgewiesen werden können, sollten nach Ansicht der Bundesregierung in die Kennzeichnungspflicht nach europäischem Recht einbezogen werden, weil bei ihnen sonst keine vorsorgende Sicherheitsüberprüfung vorgenommen wird. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion weist die Regierung daraufhin, dass nach EU-Verordnung alle Lebensmittel und Futtermittel kennzeichnungspflichtig sind, wenn sie gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten.</p><p><a href="http://www.bundestag.de/bic/hib/2005/2005_006/04.html">Heute im Bundestag</a>

04.01.2005 |

Institute und Unternehmer rufen in der "Welt" das Ende der Genforschung in Deutschland aus

Wieder einmal moniert die Zeitung "Die Welt" den innovationshemmenden Charakter des Gentechnikgesetzes - wahrscheinlich in der Hoffnung, doch noch Änderungen des Gesetzes über den jetzt zu verabschiedenden zweiten Teil des Gentechnikgesetzes durchzusetzen. "Die Welt" lässt in einem Beitrag ausführlich Forscher zu Wort kommen, die den Verlust einer deutschen Spitzenposition im Biotechbereich das Wort reden. In dem Artikel werden jedoch als Ergebnisse benannt, was weiterhin nur angekündigte Wunschgebilde der Industrie sind: Wasser- und Dürreresistentepflanzen werden seit den 90er Jahren als Ziel der Bioforschung benannt, ohne das bislang jemals der Öffentlichkeit solche Pflanzeneigenschaften präsentiert worden wären. Auch die einseitige Zuspitzung des Artikels, der Deutschland in eine "Sonderrolle" im Umgang mit der Gentechnik drängt, ist mit Vorsicht zu bewerten. Ähnlich zurückhaltende bis ablehende Positionen gegenüber der Freisetzung von Gentech-Pflanzen finden sich in der gesamten EU.Der Schluss liegt nahe, dass die Artikelflut in der "Welt" eine einseitige öffentliche Meinungsbildung erreichen will.</p><p><a href ="http://www.welt.de/data/2005/01/04/383097.html">Die Welt: Der Auszug aus Deutschland</a></p><p><a href ="http://www.welt.de/data/2005/01/04/383095.html">Die Welt: Bayer</a></p><p><a href ="http://www.welt.de/data/2005/01/04/383096.html">Die Welt: BASF</a></p><p><a href ="http://www.welt.de/data/2005/01/04/383093.html">Die Welt: Syngenta</a></p><p><a href ="http://www.welt.de/data/2005/01/04/383094.html">Die Welt: KWS</a>

04.01.2005 |

Dachverband der US-Maiszüchter: Genmaisanbau könnte auf 50 Prozent steigen

Im kommenden Frühjahr dürfte in den USA erstmals mehr als die Hälfte der Maisfläche mit gentechnisch veränderten (GVO) Sorten bestellt werden.Das schätzt der nationale Dachverband der amerikanischen Maisproduzenten (NCGA) laut einem Bericht des Pressedienstes Agra-Europe (AgE). Der stark an der Industrie ausgerichtete Verband versucht mit der Meldung zu lancieren, dass der Gentech-Maisnabau sicher sei und zu Ertragssteigerungen für die Landwirte geführt hätte.</p><p><a href ="http://www.agrigate.ch/home/EasyGateWebBase/DesktopPages/DisplayNews.aspx?LangID=1&ItemID=5584&mid=1696">Agrigate (Schweiz)</a>

03.01.2005 |

Gen-Weinstock-Experiment gescheitert: Grüne wollen Auskunft über Kosten

Das abgebrochene Experiment des Anbaus von gentechnisch veränderten Riesling-Weinstöcken am Würzburger Pfaffenberg ist zum Landes-Politikum geworden.Nach dem kläglichen Scheitern des Gen-Wein-Experiments müsse die Staatsregierung nun offen legen, in welcher Höhe Steuergelder in das umstrittene Projekt geflossen seien, forderte die Grünen-Fraktion im bayerischen Landtag.</p><p><a href ="http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=285330&kat=27">Nürnberger Nachrichten</a>

30.12.2004 |

Gentechnikbilanz: Einsatz von Pestiziden nicht vermindert - Erträge der Gen-Pflanzen erfüllen nicht die Erwartungen

Zehn Jahre nach der Zulassung der ersten genetisch veränderten Lebensmittel sind all jene triumphal angekündigten Neuheiten der grünen Gentechnologie nicht eingetreten. Wie das Münchner Umweltinstitut berichtet, sind aus den verheißungsvollen News eher große Flops geworden.</p><p><a href ="http://derstandard.at/?url=/?id=1904255">Der Standard/Wissenschaft (Österreich): Mehr Pestizide als zuvor</a>

29.12.2004 |

Freiwillige testen Gen-Kartoffel

Die ersten Gen-Kartoffeln mit einem Karotinoid aus dem Anbau der Technischen Universität München werden derzeit klinischen Tests unterzogen. Freiwillige Probanden sollten dazu eine Woche lang täglich ein halbes Kilogramm der Kartoffeln essen.Dabei werden sie durch die Bundesanstalt für Ernährung in Karlsruhe medizinisch überwacht, sagte der Weihenstephaner Professor für Pflanzenzüchtung, Gerhard Wenzel, der Deutschen Presse-Agentur. Erste Ergebnisse werden zum Frühjahr erwartet.</p><p><a href ="http://de.news.yahoo.com/041229/3/4csmj.html">Yahoo! Nachrichten</a>

23.12.2004 |

Verunreinigtes Rapssaatgut im Saarland: Probenahme ist abgeschlossen

Auf Veranlassung des saarländischen Umweltministeriums sind im Saarland mehr als 12 000 Blattproben von Rapsfeldern gezogen werden, auf denen Saatgut ausgebracht wurde, das Spuren von genmanipulierten Sorten enthielt. Die Proben werden nun aufbereitet und analysiert. Mit Ergebnissen ist gegen Ende Januar zu rechnen.</p><p><a href ="http://www.verivox.de/news/ArticleDetails.asp?aid=4721&pm=1">Pressemitteilung des saarländischen Umweltministeriums</a>

23.12.2004 |

sterreicher zählen zu größten Genfood-Gegnern

Österreicher und Franzosen zählen zu Europas engagiertesten Genfood-Gegnern. Das zeigt eine Studie der Nürnberger Marktforschungsgruppe GfK. 59 Prozent der österreichischen Konsumenten gaben an, unter keinen Umständen bereit zu sein, Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Bestandteilen zu kaufen.</p><p><a href ="http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1336884.html">Salzburger Nachrichten</a>

22.12.2004 |

Der perfekte Weihnachtsbaum

Alle Jahre wieder wird sie zum Objekt der Begierde: die perfekte Tanne. Kaum steht sie als Weihnachtsbaum im Wohnzimmer, ist das sensible Nadelgehölz den kritischen Blicken der ganzen Familie ausgesetzt. Entweder ist sie zu mickrig, zu krumm oder zu stark nadelnd. Doch damit soll bald Schluß sein: Forscher in Dänemark basteln an der perfekten Nordmann-Tanne. Im Botanischen Labor in Kopenhagen und bei Testversuchen auf der Insel Fünen soll mit Hilfe der Gentechnik ein perfekter Baum entstehen, der die Familien in einhelliges Schwärmen versetzt: Der geklonte Weihnachtsbaum.</p><p><a href ="http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/21/aus_aller_welt/723995.html">Berliner Morgenpost: Dänische Forscher wollen Nordmanntannen klonen</a>

Gehe zu Seite: ... 438 439 440 441 442 443 444 445 446 ...

*** Unterstützen Sie unsere Arbeit ***

Alle Informationen auf dieser Seite sind für Sie kostenlos, kosten aber trotzdem etwas. Unterstützen Sie den Infodienst - damit es auch weiterhin kritische Informationen zum Thema Gentechnik für alle gibt!
 Spenden-Infos hier

Newsletter bestellen

Schule und Gentechnik

Unterrichtsportal zum Thema Agro-Gentechnik: Einführung, Arbeitsblätter, Videos und mehr...

Eine Lehrerin hält ein Schild mit der Aufschrift Lehrer. Hier gibt es Informationen und Material zur Gentechnik für den Unterricht.
Ein Schüler hält ein Schild mit der Aufschrift Schüler. Hier gibt es Informationen, ein Quiz, Videos und mehr zum Thema Gentechnik für Schülerinnen und Schüler.

Infodienst-Material

Postkarten zum Thema Gentechnik. Ein Mädchen nascht von einer Torte und sagt Gutes Essen braucht keine Gentechnik.
Ein Landwirt hält Maiskolben im Arm und sagt Gen-Mais schmeckt mir nicht.

Hier bekommen Sie kostenloses Infomaterial zum Thema: Flyer, Postkarten, Newsletter, Newsticker...
 Bestellung

Nachrichten