Alle wichtigen Informationen über gentechnisch veränderte Pflanzen, die in der EU zugelassen bzw. deren Zulassung beantragt sind, finden Sie in der Datenbank von Testbiotech: PlantGeneRisk
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führt Risikobewertungen von Organismen durch sowie Genehmigungsverfahren für Freisetzungsvorhaben und für das Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen nach dem deutschen Gentechnikrecht.
● Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Tabelle über Marktzulassungen
Die bereits zugelassenen gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermittel und die eingereichten Anträge auf Zulassung dokumentiert die Europäische Kommission.
● Nahrungs- und Futtermittelsicherheit, Europäische Kommission. Gemeinschaftsregister der gentechnisch veränderten Nahrungs- und Futtermittel (engl.)
Aufgabe des Joint Research Center ist es, Anträge und Einwände zu publizieren, die die Zulassungen für Freisetzung und Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Pflanzen betreffen.
● Joint Research Center, Im Auftrag der Europäischen Kommission.
Anträge und Zulassung von GVOs
Anträge, Zulassungen und Dokumente zu GVOs hat TransGen zusammengestellt. Die Webseite fasst die Inhalte der Anträge zusammen mit der Beschreibung und Bewertung des GVOs durch den Antragsteller.
● TransGen
Das Unternehmen Agbios in Kanada veröffentlicht in einer Datenbank Zulassungen und Sicherheitsbewertungen von GVOs weltweit.
● agbios - GM Crop Database
Newsletter bestellen
Unsere Flyer zeigt Ihnen die wichtigsten Gründe gegen Gentechnik auf einen Blick: Ideal, um ihn im Bekanntenkreis, in Schulen o.ä. zu verteilen.
Spenden Sie hier!
Bestellen Sie den Flyer hier
Das PDF bekommen Sie hier
Die Guten Gründe online