Hintergrund

Projekt Gentechnikfreie Regionen und Kommunen

Allen Bäuerinnen und Bauern steht es frei, sich mit ihren Nachbarn auf die Einrichtung einer gentechnikfreien Region zu verständigen. Landwirte können sich freiwillig gegenseitig dazu verpflichten, auf den von ihnen bewirtschafteten Flächen keine gentechnisch veränderten Organismen einzusetzen. Materialien, Argumente und Hintergrundinfos zur Gründung Gentechnikfreier Regionen in Deutschland bietet das Projekt Gentechnikfreie Regionen.

 Projekt Gentechnikfreie Regionen

Karten und Projekte

zu gentechnikfreien Regionen in Deutschland und Europa  (mehr...)

Machen Sie Ihre Region gentechnikfrei!

Werden Sie aktiv! Gründen Sie eine Gentechnikfreie Region. Hier finden Sie Informationen, einen Argumentationsleitfaden für Landwirte und Vordrucke von Selbsverpflichtungserklärung zur Schaffung von gentechnikfreien Region:

Bund, 2009:  Anleitung

Bund, 2009:  Möglichkeiten

Bund, 2009:  Argumentationsleitfaden

Bund, 2009:  Selbsverpflichtungserklärung (doc., 40 kb)

Bund, 2009:  Selbstverpflichtungserklärung kurz (doc., 36,5 kb)

Gentechnikfreie Regionen in Deutschland - Beratung, Weiterbildung, Koordination, Analyse

Der Abschlussbericht des Projektes "Gentechnikfreie Regionen in Deutschland - Beratung, Weiterbildung, Koordination, Analyse" kommt zu dem Schluss, dass Gentechnikfreie Regionen einen wichtigen Beitrag leisten für die nachthaltige Entwickung ländlicher Räume: Ökologisch sensible Gebiete werden geschützt, die gentechnikfreie Produktion wird sichergestellt.

IAW, AbL und BUND, Jun 2006
 Abschlussbericht "Gentechnikfreie Regionen in Deutschland - Beratung, Weiterbildung, Koordination, Analyse" (3MB)

Kann unsere Region gentechnikfrei bleiben?

Der Informationsvortrag zum Thema „Agro-Gentechnik“ beinhaltet Vorträge und Diskussionen zu den Aspekten Futtermittel, Saatgut und Anbau. Firmenreaktionen, Diskussionsbeiträge und neue wissenschaftliche Erkenntnisse wurden laufend eingearbeitet.

Feilmeier, Jan. 2006.
 Kann unsere Region gentechnikfrei bleiben? (3 MB)

Gentechnikfreie Regionen - Rechtlicher Hintergrund

Rechtsgutachten: Stärkung gentechnikfreier Regionen

Ein umfassenderer Rechtsschutz, behaupten die zuständigen Behörden, würde dem EU-Recht widersprechen. Ein von der grünen Bundestagsfraktion in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten zeigt: Schon im Rahmen des geltenden EU-Rechts kann mehr Rechtssicherheit für gentechnikfreie Regionen geschaffen werden, unter anderem durch eine entsprechende Änderung des Gentechnik-Gesetzes.

&#9679 Anwaltsbüro Gaßner, Groth, Siederer & Coll., im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Juli 2009
 Rechtsgutachten: Stärkung gentechnikfreier Regionen

Ein Exposé zur Einrichtung gentechnikfreier Regionen

Eine Exposé mit rechtlichen Fragestellungen und ersten Thesen u. a. zur Ausgestaltung von Selbstverpflichtungserklärungen, zur Unterstützung gentechnikfreier Regionen durch Kommunen und zu hoheitlichen Maßnahmen zur örtlichen Begrenzung der Verwendung von GVO.

Rechtsanwälte Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Aug. 2004.
 Exposé zur Einrichtung gentechnikfreier Regionen (96 KB)

Gentechnikfreie Gebiete - Was ist möglich?

Eine Einschätzung der Grünen, warum es eher auf freiwilliger als auf gesetzlicher Ebene möglich ist, gentechnikfreie Regionen einzurichten.

Bündnis 90/Die Grünen; März 2003.
 Gentechnikfreie Gebiete - Was ist möglich? (101 KB)

Studien

Sondierungsstudie Gentechnikfreie Regionen in Deutschland

Die Sondierungsstudie zeigt die politisch-rechtlichen Gestaltungsspielräume auf und die ökonomische Bedeutung der bestehenden Regionen. Am Beispiel der Gentechnikfreien Region Uckermark stellt sie die "Gründer" und deren Motivation vor.
Die Analyse verweist auf die erfolgreiche Entwicklung, sieht aber auch Handlungsbedarf. Am Schluss stehen konkrete Empfehlungen für die (land-)wirtschaftlichen und politischen Akteure.

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Aug. 2005.
 Sozioökonomische Aspekte Gentechnikfreier Regionen (2,5 MB)

GVO freie Bewirtschaftungsgebiete - Konzeption und Analyse

Ohne spezifische Regelungen wird es kurzfristig zu starken ökonomischen Einbußen des Ökologischen Landbaus bzw. einer konventionellen GVO-freien Produktionsweise kommen. Mittelfristig kommt die Produktion des Ökologischen Landbaus bzw. die konventionelle GVO-freie Produktion völlig zum Erliegen.

Werner Müller, Ecological Risk Research, Apr. 2002.
 Konzeption und Analyse von Szenarien und Umsetzungsschritten (1,35 MB)

Dokumente

Anfrage zum Austritt Schleswig-Holsteins aus dem Netzwerk der Regionen

Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel von Bündnis 90/Die Grünen zum Austritt Schleswig-Holsteins aus dem europäischen Verband gentechnikfreier Regionen und die Antwort der Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.

Drucksache 16/475 des Schleswig-Holsteinischen Landtags, 05. Jan. 2006.
 Anfrage zum Austritt Schleswig-Holsteins aus dem Netzwerk der Regionen (33KB)

Newsletter bestellen

Flyer - Gute Gründe gegen Gentechnik

Unsere Flyer zeigt Ihnen die wichtigsten Gründe gegen Gentechnik auf einen Blick: Ideal, um ihn im Bekanntenkreis, in Schulen o.ä. zu verteilen. 

 Spenden Sie hier!
 Bestellen Sie den Flyer hier
 Das PDF bekommen Sie hier
 Die Guten Gründe online

Auch Landbesitzer haben Rechte!

Wenn der Pächter Ihres Landes Genmais aussäen will, wenden Sie sich an uns oder einen Rechtsanwalt, ob Sie dies verbieten können. Schließen sie bei Neuverpachtung den Anbau gentechnischer Pflanzen aus.
 Mustervertrag
(Netzwerk gentechnikfreie Landwirtschaft)
 Rechtsgutachten Pachtverträge mit Formulierungsvorschlägen
(Greenpeace)

Video-Reportage

In Deutschland werden gentechnikfreie Regionen von Landwirten gegründet, die sich gegenseitig verpflichten ohne Gentechnik zu arbeiten. Ein Kurzbericht dazu aus Brandenburg.

 eed.de

GF Regionen