Argumente: Risiken der Gentechnik

1. Gentechnik hilft nicht gegen Hunger und Mangelernährung

Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren oder wird verschwendet. Die Preise für Grundnahrungsmittel wie Reis und Getreide haben sich in den letzten Jahren fast verdoppelt. Die für den Anbau von Nahrungspflanzen zur Verfügung stehenden Flächen konkurrieren zunehmend mit Flächen für den Anbau von Energie- und Futterpflanzen. Dazu kommt ein dramatischer Verlust an Bodenfläche und Bodenfruchtbarkeit durch eine intensive Landnutzung. Gentechnik hat bislang keines dieser Probleme lösen können – im Gegenteil: sie ist eher die Speerspitze der industriellen Landwirtschaft. Gentechnisch veränderte Pflanzen sind dafür gemacht, im großflächigen Maßstab angebaut zu werden, ihre Früchte gehen überwiegend ins Tierfutter. Fleisch können sich viele Menschen in Entwicklungsländern aber gar nicht leisten. Die Monokulturen laugen Böden aus und werden zudem mit giftigen Herbiziden besprüht, weil die Gentech-Pflanzen dagegen resistent gemacht sind, oder die transgenen Pflanzen produzieren eigene Insektengifte. So landet – im Gegensatz zu den Versprechen der Industrie – mehr Gift auf dem Acker.

Aus zahlreichen Publikationen internationaler Organisationen und Wissenschaftler wird klar: nur eine kleinbäuerliche Landwirtschaft, die die ökologischen Grundlagen erhält anstatt sie zu zerstören, kann eine wachsende Weltbevölkerung  ernähren. Der Einsatz der Gentechnik wird nach Einschätzung vieler WissenschaftlerInnen dabei kaum hilfreich sein.

Beispiel Golden Rice

Viele Menschen in Indien und anderen Reisanbaugebieten drohen aufgrund von Vitamin-A-Mangel krank zu werden. Gentechnik-Forscher haben gemeinsam mit dem Chemieunternehmen Syngenta eine Reissorte gentechnisch so verändert, dass sie die Vorstufe von Vitamin-A (Carotin) selbst produzieren kann. Da dieser Reis eine gelbe Farbe hat, nennt man ihn „Golden Rice“. Doch trotz hoher Forschungskosten fehlen entscheidende Daten, z.B. über die Höhe der Menge, die verzehrt werden müsste, um den Bedarf an Vitamin A zu decken. Auch offen ist, wie die oft monatelange Lagerung auf das Carotin im Gentechnik-Reis wirkt. Ob es darüber hinaus Gesundheits- oder Umweltrisiken durch die gentechnische Veränderung gibt, ist nicht klar. Obwohl schon jahrelang am „Golden Rice“ geforscht wurde, wurde die Markteinführung immer wieder verschoben.

Erfolgversprechender wären indes der Anbau von Gemüsesorten, die von Natur aus einen hohen Gehalt an Carotinoiden haben, z.B. Karotten, Süßkartoffeln, Orangen, Kürbissen, Cassava, etc. Oder die Verteilung von leicht lagerbaren Vitamin-A-Präparaten, wozu auch die Weltgesundheitsorganisation WHO rät. Die Kosten wären wohl geringer als bei der Entwicklung von Gentechnik-Pflanzen, die hunderte Millionen Dollar verschlingen kann.

 

 Weltbank: Food Loss and Waste a Barrier to Poverty Reduction (2014)

 Stern/DPA:  Hungerproblem lässt sich nicht durch Gentechnik und Exporte lösen (2013)

 Welthungerhilfe: Gensaat ist keine Lösung (2010)

 IAASTD: Weltagrarbericht: Weiter wie bisher keine Option - Gentechnik (2009)

 Friends of the Earth : Who benefits from gm crops? (2009)

 BUND: Unrealistische Heilsversprechen über Gentech-Wunderpflanzen (2008)

 Save Our Soils: Soils are extremely important for the future of mankind

 Informationsdienst: Hunger und Gentechnik

 Gentechnik-Reis: Weiter warten auf Gold (2013)

 Foodwatch Gentechnik-Industrie will umstrittenen „Goldenen Reis“ ohne ausreichende Prüfung der Risiken einführen – Wirksamkeit gegen Vitamin-A-Mangel zweifelhaft (Januar 2012)

 Schule und Gentechnik: Welternährung und Klimawandel

2. Gentechnik führt zu mehr Gift auf dem Acker

Die meisten Gentechnik-Pflanzen, die zurzeit angebaut werden, sind derart gentechnisch verändert, dass sie gegen bestimmte Unkrautvernichtungsmittel immun sind. Dabei werden das Saatgut und das dazu passende Gift oft von ein und derselben Firma vertrieben. Derzeitiger Marktführer ist Monsanto mit herbizidresistenten Pflanzen, die gegen das Spritzmittel Glyphosat („Roundup“) unempfindlich sind („Roundup Ready“). Das gleiche System, teils mit anderen Wirkstoffen, wird auch von Bayer, Syngenta, Dow oder Pioneer angeboten.

Durch den systematischen Einsatz auf den Gentechnik-Feldern werden die zu bekämpfenden Ackerunkräuter gegen das Spritzmittel resistent. Dadurch bedarf es immer größerer Mengen an Gift, um dem zum Problem gewordenen Unkraut Herr zu werden. Oft werden auch ältere, noch giftigere Wirkstoffe eingesetzt. Die meisten Resistenzen gibt es in den USA, wo circa 90 Prozent von Soja, Mais und Baumwolle gentechnisch verändert sind. Die Industrie versucht, mit dem gentechnischen Einbau mehrerer Giftresistenzen in eine Pflanze (stacked events) eine Lösung anzubieten - dies führt aber eher zu einem Wettrüsten auf dem Acker und zum Einsatz von Giftcocktails.

Das am häufigsten eingesetzte Herbizid Glyphost steht seit Jahren unter dem Verdacht, Gesundheitsprobleme auszulösen. In Argentinien, wo es einen großflächigen Anbau von Gentechnik-Soja und -Mais gibt, ist die Rate an Missbildungen, Fehlgeburten und Krebserkrankungen seit Einführung der Gentechnik mancherorts drastisch gestiegen. Die Felder werden oft mit dem Flugzeug besprüht, die Plantagen liegen manchmal direkt neben Wohnhäusern. Wie Studien belegen, birgt das Gift auch für Ökosysteme und das Bodenleben ernstzunehmende Risiken.

Die andere Eigenschaft, die bei vielen Gentechnik-Pflanzen eingebaut wird, ist die Fähigkeit, permanent Insektengifte gegen Schädlinge zu produzieren. Da hierfür Gene des Bakteriums Bacillus thuringiensis eingeschleust werden, heißen diese Pflanzen Bt-Pflanzen. Hierzu zählt auch der in Europa zugelassene Gentechnik-Mais MON810. Auch hier werden – vor allem in Nord- und Südamerika -  immer mehr Fälle von Resistenzen bekannt, das Gift wirkt nicht mehr gegen die Schädlinge. Die Landwirte greifen daher zu zusätzlichen Insektiziden. Außerdem ist nicht ausgeschlossen, dass das Bt-Gift der Gentechnik-Pflanzen auch nützlichen Insekten schadet.

Zunehmend bringen die Agrochemiekonzerne Pflanzen auf den Markt, die sowohl Insektizide produzieren als auch gegen Herbizide resistent sind. Die Giftspirale auf dem Acker dreht sich weiter. Verbraucherinnen und Verbraucher wird die Wahl der Lebensmittel gänzlich genommen.

 

 Bericht: 20 Jahre kommerzieller Anbau von Gen-Pflanzen in den USA – Die Rache von Käfer und Co. (2013)

 Charles Benbrook (Universität Washington): Impacts of genetically engineered crops on pesticide use in the U.S. -- the first sixteen years (2012)

 Datenbank resistenter Unkräuter (von Monsanto und Syngenta): http://www.weedscience.org

 Informationsdienst Gentechnik: Dossier Gentechnik & Glyphosat ("Roundup")

Informationsdienst Gentechnik: Dossier MON810

3. Gentechnik schränkt Rechte von Bauern und Züchtern ein

Lange galt der Grundsatz, dass Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen nicht „erfunden“ und daher nicht patentiert werden können. Nachdem im Jahr 2000 die höchste richterliche Instanz im europäischen Patentrecht, die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes in München, entschieden hat, dass genmanipulierte Pflanzen und Tiere grundsätzlich patentierbar sind, wurden einige tausend Patente auf Gentechnik-Pflanzen und –Tiere erteilt. Patengeschützte Pflanzen dürfen im Gegensatz zu „normalen“, sortenrechtlich geschützten Sorten ohne Zustimmung des Patentinhabers züchterisch nicht weiterentwickelt werden. Der Zugang zu genetischem Material wird für Züchter daher erheblich eingeschränkt. Das sogenannte Züchterprivileg fällt weg. Aber auch unabhängige Risikoforschung wird erschwert, da das Ausgangsmaterial nicht zur Verfügung steht.

Landwirte, die Gentechnik-Pflanzen anbauen wollen, müssen jedes Jahr Patentgebühren auf das Saatgut zahlen. Es ist deutlich teurer als konventionelles Saatgut. Gentechnik-Soja kostete in den USA beispielsweise fast doppelt so viel wie herkömmliche Sojasaaten. Im Fall des kanadischen Bauern Percy Schmeisser hat der Saatgutanbieter Monsanto sogar Lizenzgebühren verlangt, obwohl die Gentechnik-Pflanzen ungewollt vom Nachbarfeld auf das Feld von Schmeisser gelangten. Dadurch, dass die Bauern ihr uraltes Recht, das Saatgut selbst zu vermehren, verlieren, geraten sie in Abhängigkeit von Saatgutkonzernen, die immer mächtiger werden. Die Patente sind aber nicht auf Saatgut und Pflanzen beschränkt, sondern erstrecken sich in vielen Fällen über die Ernte bis hin zum Lebensmittel.


 Test Biotech: Patente auf Pflanzen und Tiere (2013)
 Studie der EKD: Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive (2012)  
 ETC: Who owns nature? (2008)
 No patents on seeds: Übersicht juristischer Auseinandersetzungen beim Europäischen Patentamt
 Test Biotech: Schwarze Liste europäischer Biotech-Patente (2010)
 Infodienst: Dossier Patente
 Schule und Gentechnik: Patente
 Schule und Gentechnik: Fall Percy Schmeiser

4. Gentechnik vermindert Artenvielfalt

Gerade wegen des Klimawandels sind wir auf den Reichtum der Pflanzen- und Tierwelt  angewiesen. Wir brauchen ihn, um in Zukunft aus der genetischen Vielfalt zu schöpfen und Pflanzen an schwierige Bedingungen anzupassen  Im letzten Jahrhundert sind aber 75 Prozent der Kultursorten unserer Landwirtschaft verschwunden. Gentechnisch veränderte Pflanzen funktionieren nur in einem industriellen Landwirtschaftssystem: Anbau als Monokultur und Einsatz von Dünger und Pestiziden, was eine Auslaugung der Böden und eine starke Einschränkung des Lebensraums für viele Organismen zur Folge hat.

Die Gentechnik-Pflanzen, die so verändert wurden, dass sie gegen bestimmte Unkrautvernichtungsmittel unschädlich sind (herbizidresistent), haben zu deutlich mehr Herbiziden auf dem Acker geführt. Meist wird bei diesen Pflanzen das Herbizid Glyphosat verwendet. Schon 2002 belegte eine britische Studie, dass die Biodiversität (die Vielfalt an verschiedenen Pflanzen und Tieren) durch den Anbau von Gentechnik-Pflanzen und den damit einhergehenden Herbizideinsatz stark zurückgeht.

Auch die sogenannten insektenresistenten Gentechnik-Pflanzen (Bt-Pflanzen) bilden ständig und in allen Teilen der Pflanze ein Gift, welches tödlich gegen ihre Fraßfeinde wirken soll. Das Gift reichert sich jedoch im Boden und Gewässern an und schädigt, wie Studien zeigen, die dort lebenden Organismen. Auch wurden Hinweise darauf gefunden, dass das Bt-Gift nicht nur gegen die zu bekämpfenden Larven wirkt, sondern auch die von anderen Schmetterlingen schädigt. Auch in Europa ist eine insektenresistente Gentechnik-Pflanze zugelassen – der Gentechnik-Mais MON810 von Monsanto. Wegen möglicher Umwelt- und Gesundheitsgefahren ist er jedoch in einigen EU-Mitgliedsstaaten verboten.


 Bericht: 20 Jahre kommerzieller Anbau von Gen-Pflanzen in den USA (2013)

 Insect resistance to Bt crops: lessons from the first billion acres (2013)

 BfN: Possible correlation of the worldwide amphibian decline and the increasing use of glyphosate in the agrarian industry (2013)

 Benbrook: Impacts of genetically engineered crops on pesticide use in the U.S. -- the first sixteen years (2012)

 Sachverständigenrat für Umweltfragen: Umweltgutachten 2008 "Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels": Kap. 12: Gentechnik

 BfN: Bewertung "ökologischer Schäden" infolge des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft (2008)

 Martha Mertens: Bt-Mais wirkt auch am Ziel vorbei, in: Gen-ethischer Informationsdienst Nr. 177, August 2006

 Department for Environment Food and Rural Affairs: Farm-scale Evaluations (2000-2002)

 

5. Gentechnik führt zu hohen Kosten für Gesellschaft

Bei der Diskussion um die Vor- oder Nachteile der Agro-Gentechnik wird oft vergessen, dass durch den Anbau von Gentechnik-Pflanzen erhebliche Folgekosten für die gesamte Gesellschaft entstehen. Beim Transport und beim Anbau kann es zu Verunreinigungen von Rohstoffen und gentechnikfreien Ernten kommen. Das verursacht Probleme für die Bauern, die Hersteller und Verarbeiter von Lebensmitteln und auch für Saatgutzüchter. Denn um die Produkte gentechnikfrei zu halten, müssen sie erheblichen Aufwand betreiben.

Hohe Kosten verursachen auch die notwendige Sicherheitsforschung, das Zulassungsverfahren, die Überwachung des Anbaus und die gesetzlichen Regelungen. Das bezahlt der Steuerzahler, obwohl die überwiegende Mehrheit Gentechnik in ihren Lebensmitteln und auf dem Acker ablehnt.
Besonders gefährdet ist durch die Gentechnik auch die Imkerei. Bienen kennen keine Sicherheitsabstände und sammeln auch Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen. Imker haben daher besondere Probleme, ihre Produkte gentechnikfrei zu halten.

 

 Frankfurter Rundschau: Der wahre Preis der Gentechnik (2011)

 Bundesministerium für Bildung und Forschung: BMBF investiert weitere 50 Millionen Euro in Pflanzenbiotechnologie (2010)

 BÖLW: Schadensbericht Gentechnik (2009)

 Infodienst: Dossier "Kosten der Gentechnik"

 Übersicht über Verunreinigungsfälle:  GM Contamination Register

6. Gentechnik-Risiken nicht ausreichend erforscht

Zu den Gesundheitsauswirkungen eines längerfristigen Verzehrs von Gentechnik-Pflanzen gibt es fast keine unabhängigen Untersuchungen.  Allerdings gibt es Hinweise auf Risiken: Laut einer Langzeit-Studie des österreichischen Gesundheitsministeriums wurde die Fruchtbarkeit von Mäusen, die mit einer gentechnisch veränderten Maissorte des US-Konzerns Monsanto gefüttert wurden, signifikant beeinträchtigt.

Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass das Immunsystem durch die Aufnahme von gentechnisch veränderten Pflanzen beeinflusst werden kann.  Aber auch die Giftigkeit des bei Gentechnik-Pflanzen massiv eingesetzten Herbizids Roundup (Wirkstoff Glyphosat) und der von Bt-Pflanzen selbst produzierten Insektengifte auf menschliche Zellen wird immer wieder diskutiert. 2012 wurde von Wissenschaftlern der Universität Caen in Frankreich eine Studie veröffentlicht, die auf eine Schädigung von menschlichen Zellen durch Bt-Toxine hinweist.

Ungeachtet dieser alarmierenden Ergebnisse winkt die zuständige Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) die Gentechnik-Pflanzen meist durch. Sie wertet allerdings überwiegend solche Studien aus, die von den Gentechnik-Unternehmen selbst kommen. Einige Experten der Behörde haben auch enge Kontakte zur Industrie. Die Arbeit der EFSA wird deshalb häufig kritisiert. Es fehlt an unabhängiger Forschung und an Kompetenz aus der praktischen Landwirtschaft.

Gentechnik in der Landwirtschaft zählt als Risikotechnologie und daraus hervorgehende Pflanzen und Tiere unterliegen daher besonderen Zulassungsverfahren. Sind die Pflanzen jedoch erst einmal freigesetzt, können sie sich unkontrolliert verbreiten. Bei Gentechnik-Pflanzen werden auch die gentechnischen Veränderungen übertragen und lassen sich nicht mehr zurückholen. Das Saatgut kann beim Transport verloren gehen oder über Erntemaschinen verbreitet werden, der Pollen der gentechnisch veränderten Pflanzen kann von Bienen und Wind kilometerweit getragen werden.

 

 Spektrum: Interview mit Angelika Hilbeck von der ETH Zürich: "Die Technologie wurde viel zu schnell von der Industrie angewendet" (2013)

 ENSSER: Schweizer Forscher bestätigen negative Effekte von gentechnisch verändertem Bt-Toxin auf junge Marienkäferlarven (2012)

 Testbiotech : Neue Hinweise auf Risiken für Verbraucher (2012)

 American Chemical Society: Glyphosate Formulations Induce Apoptosis and Necrosis in Human Umbilical, Embryonic, and Placental Cells  (2008)

 Bundesamt für Naturschutz: Grundlagen der Umweltrisikoprüfung und des Monitorings transgener Pflanzen

 EU-Rechnungshof: Management of conflict of interest in selected EU-Agencies (2012)

 Earth Open Source:  Kritischer Bericht zur EFSA „Conflicts on the menue“ (2012)

 Corporate Europe Observatory: The European Food Safety Authority's independence problem (2013)

 Der Spiegel: Enge Verbindung zur Industrie: EU-Lebensmittelbehörde wird Lobbyisten nicht los (2013)

 Infodienst Dossier: EFSA - Probleme mit der Risikoabschätzung in der EU

 Die Zeit: Die grüne Gentechnik wird überschätzt (2012)

Newsletter bestellen

Flyer - Gute Gründe gegen Gentechnik

Unser Flyer "Gute Gründe gegen Gentechnik" soll aufklären, informieren und alle Aktiven dabei unterstützen, auf die Probleme der Gentechnik in der Landwirtschaft aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich von Gerd, dem Gen, inspirieren und bestellen Sie den Flyer, wenn Sie auch andere überzeugen wollen.

 

 Bestellen Sie den Flyer hier
 Das pdf bekommen Sie hier

Infodienst-Material

Postkarten zum Thema Gentechnik. Ein Mädchen nascht von einer Torte und sagt Gutes Essen braucht keine Gentechnik.
Ein Landwirt hält Maiskolben im Arm und sagt Gen-Mais schmeckt mir nicht.

Hier bekommen Sie kostenloses Infomaterial zum Thema: Flyer, Postkarten, Newsletter, Newsticker...
 Bestellung

+ + Spenden für den Infodienst + +

Alle Informationen auf dieser Seite sind kostenlos. Das heißt aber nicht, dass unsere Arbeit nichts kostet. Unterstützen Sie den Infodienst - damit es auch weiterhin kritische Informationen zum Thema Gentechnik für alle gibt!
 Online-Spende hier!

Aktionen

Die Gentechnik-Konzerne haben vielleicht mehr Geld als wir, aber wir haben die besseren Ideen! Wenn auch Sie etwas gegen die Macht der Gentechnik-Lobby tun wollen -  hier erfahren Sie, welche Aktionen es gibt.

Risiken der Gentechnik1